|
Eine 4*4 Matrix mit den Eigenwerten 1, 2, 3, 4
|
|
Eine 4*4 Matrix mit den Eigenwerten 1+/-5i, 2, 12
|
|
Eine 6*6 Matrix mit den Eigenwerten 1, 1, 2+/-i, 3,
3 die nicht diagonalähnlich ist.
(Zum doppelten Eigenwert 1 gibt es nur einen
linear unabhängigen Eigenvektor und zum doppelten Eigenwert 3 gibt es 2
linear unabhängige Eigenvektoren.)
|
|
Erzeugung einer Matrix durch Rückrechung aus
einer fest vorgegebenen unsymmetrischen Eigenvektormatrix und n komplexen
Eigenwerten.
Komplexe Eigenwerte werden als Tupel (.,.) eingelesen, wobei
die 1. Komponente den Realteil und die nächste
Komponente den Imaginärteil des Eigenwertes repräsentiert.
Falls ein Eigenwert mit Imaginärteil ungleich null auftritt,
dann muß der entsprechende konjugierte Eigenwert sofort als
nächster eingetragen werden.
|
|
Eingabe einer unsymmetrischen Matrix.
Tragen Sie die Matrix bitte zeilenweise ein und benutzen Sie Kommata,
um die Elemente zu trennen.
Bitte geben Sie auf jeden Fall nach jeder
Zeile der Matrix einen Zeilenumbruch ein.
Eine Zeile der Matrix kann sich jedoch über
mehrere Eingabezeilen erstrecken.
|