|
Eigenes Beispiel |
Bitte geben Sie die Dimension der Matrix an:
n=
wichtig: 3 <= n <= 1024 !
wieviele Eigenwerte sollen gefunden werden?
p=
wichtig: 1 <= p <= 10
wählen Sie epsaccept für das Abbruchkriterium
epsaccept =
wichtig: 1.0e-16 <= epsaccept <= 1.0e-2
wieviele Schritte sollen höchstens ausgeführt werden?
steps =
wichtig: 1 <= steps <= 10000
Geben sie hier die Startmatrix spaltenweise ein : p*n Einträge.
(Diese Matrix muss nicht spaltenorthogonal sein)
Jede Spalte muss auf einer neuen Zeile beginnen, darf sich aber über mehrere Zeilen erstrecken.
Die Einträge bitte mit Kommata oder Leerzeichen trennen.
Falls Sie keine eigene Startmatrix eingeben wollen , tragen Sie hier nur "xxx" ein. Dann wird intern eine
Zufallsmatrix X0 generiert und anschliessend orthogonalisiert.
Geben Sie hier das Programmstück ein, das die Operation y=A*x ausführt.
Das Resultat muss y heissen, der Eingangsvektor muss x heissen, die Dimension ist n .
ansonsten können sie benutzen: eine Matrix a, deren Einträge sie dann definieren
müssten, einen Hilfsvektor zeisum mit n Komponenten, die Laufvariablen i,j,k,
die logischen Variablen bool1, bool2, bool3, die Konstanten pi, e1=exp(1), sqrt2=sqrt(2.0)
Eigene Variablen können Sie nicht definieren.
|