2D stückweise lineare Interpolation

Bitte wählen Sie den Fall:

Funktionsbeispiel

Rechteckgitter festlegen n2= Achtung: 2 <= n2 <= 50 !
n1= Achtung: 2 <= n1 <= 50 !
hx= Achtung: 0.00001 <= hx !
hy= Achtung: 0.00001 <= hy !
Direkteingabe der Punkte n=Achtung: 3 <= n <= 2500 !Punkteliste

Bitte wählen Sie die Funktion aus
f(x,y)= x^2 + y^2
f(x,y)=2x+3y^3
f(x,y)=1/(x^2+y^2+1)
Eingabe einer eigenen Funktion:
Bitte geben Sie die Funktion (nur deren Formel!, also z.B. x**5) hier in FORTRAN-Schreibweise ein:
f(x,y) =

Sie koennen dabei die Konstanten pi, e (=exp(1)) und sqrt2 (=sqrt(2)) benutzen.

eigene (x,y,z)-Daten : n=
3 <= n <= 2500 !
Geben Sie hier die Liste Ihrer (x,y,z)-Daten als 3*n Zahlen an:
ie können die Auswertung der Interpolierenden auf einer Menge von (x,y)-Punkten, die innerhalb der Dreiecke liegen müssen, fordern:
num=
Wichtig! 0 <= num <= 20
Fü num > 0 schreiben Sie hier die (x,y)-Koordinaten als Liste von 2*num Zahlen. Nur innerhalb des gegebenen Feldes schreiben!

Geben Sie nun die Rotationswinkel für die Achsen x und z in der Grafik: an
auf der x-Achse (im Intervall [0:180], 0=im Bildschirm horizontal)
auf der z-Achse (im Intervall [0:360], 0=im Bildschirm senkrecht)

Klicken Sie auf "Auswerten", um die Aufgabe an das Programm zu schicken.

Zurück: Infoseite

 Back to the top!

20.08.2016