Mehrdimensionales Newton-Verfahren

Bitte geben Sie die Dimension n des Problems an:
n = Wichtig : 1 <= n <= 50!

Bitte tragen Sie hier den FORTRAN-Programmcode ein, der die Funktion f = f(1),...,f(n) definiert:
Wichtig : Die Funktionsbezeichnungen sind f(1),...,f(n). Diese müssen Werte zugewiesen bekommen.
Die Variablennamen sind x(j), j=1,...,n.
Außerdem können Sie Hilfsgrößen x1h,....,x9h, einen Hilfsvektor y mit 50 Komponenten sowie die Konstanten pi , e1(=exp(1)) und sqrt2(=sqrt(2)) verwenden.
Es stehen die Zählvariablen i,j,k und die logischen Variablen bool1,bool2,bool3 zur Verfügung. Eine Anweisung
ifail=1
zeigt dem Programm, dass der laufende x-Wert nicht brauchbar ist. In diesem Fall wird versucht, das Problem durch Reduktion der Schrittlänge s zu beheben (wichtig z.B. wenn Sie z.B.exp(....*x(k)) benötigen, weil das Argument von exp nicht grösser als 754 sein darf in dieser Arithmetik, ähnlich bei sqrt, log,...) Eigene Variablen können nicht definiert werden.

Bitte geben Sie den Startwert xstart = x(1),...,x(n) in das Formular ein:
Eingabeform: eine Liste, deren Einträge durch Kommata oder Leerzeichen getrennt sind.
xstart =

Bitte geben Sie gewünschte relative Genauigkeit eps in x an:
eps= Wichtig : eps > 0 !

Bitte geben Sie die maximale Schrittzahl maxstep an:
maxstep= Wichtig : 1 <= maxstep <= 1000 !

Wie genau soll das Fehlerprotokoll ausgegeben werden?
Eingabe: 0, 1 ,2, oder 3.
0=keine Ausgabe des Protokolls
3=sehr ausführliche Ausgabe des Protokolls
i1=

Wie genau soll das Iterationsprotokoll ausgegeben werden?
Eingabe: 0, 1 ,2, oder 3.
0=keine Ausgabe des Protokolls
3=sehr ausführliche Ausgabe des Protokolls
i2=

Wie genau soll die Lösung ausgegeben werden?
Keine Lösungsausgabe
Ausgabe des Start- und Endwert
Iterationsausgabe

Soll die Rechenzeit ausgegeben werden?
Keine Ausgabe der Rechenzeit
Ausgabe der benötigten Rechenzeit

Klicken Sie auf "Auswerten", um die Aufgabe an das Programm zu schicken.

Zurück: Infoseite

Zurück: Nichtlineare Gleichungssysteme

 Back to the top!

08.01.2009