Bitte tragen Sie in das Formular einen Identifizierungstext ein:
Bitte geben Sie die Dimension n an: n = Wichtig: 1 <= n <=100 !
Bitte geben Sie die Anzahl der Gleichungsrestriktionen p an: p = Wichtig: 0 <= p <= n
Bitte geben Sie die Anzahl der Ungleichungsrestriktionen m an: m = Wichtig : 0 <= m <= 300 !
Bitte geben Sie hier die n x n - Matrix G an: Hierbei tragen Sie deren Nichtnullelemente (des unteren Dreiecks von G!!) bitte in der Form index1, index2, wert in das folgende Formular ein, und zwar zeilenweise. (Statt Komma ist auch Leerzeichen erlaubt.) Elemente oberhalb der Diagonalen von G werden zwar akzeptiert, aber nicht beachtet.
Bitte geben Sie hier den n-dim. Vektor g0 an: Hierbei tragen Sie dessen Nichtnullelemente bitte in der Form index, wert zeilenweise in das folgende Formular ein. Zur Erinnerung: die Zielfunktion ist (1/2)xTGx -xTg0 g0 =
Bitte geben Sie hier die n x p -Matrix H an: Hierbei tragen Sie deren Nichtnullelemente bitte in der Form index1, index2, wert zeilenweise in das folgende Formular ein. index1 ist der Index der Variablen, index2 die Funktionsnummer der Gleichungsrestriktion.
Bitte geben Sie hier den p-dim. Vektor h0 an: Hierbei tragen Sie dessen Nichtnullelemente bitte in der Form index,wert zeilenweise in das folgende Formular ein. Die Form der Gleichung ist HTx+h0 h0 =
Bitte geben Sie hier die n x m -Matrix C an: Hierbei tragen Sie deren Nichtnullelemente bitte in der Form index1, index2, wert zeilenweise in das folgende Formular ein. Es gilt die gleiche Konvention wie bei den Gleichungen.
Bitte geben Sie hier den m-dim. Vektor c0 an: Hierbei tragen Sie dessen Nichtnullelemente bitte in der Form index, wert zeilenweise in das folgende Formular ein.
Wie ausführlich soll die Ausgabe sein ?
Klicken Sie auf "Auswerten", um die Aufgabe an das Programm zu schicken.
26.01.2001