Ausgleichsrechnung

Bitte wählen Sie zunächst Ihre Eingabeform:

Eigenes
System

Bitte geben Sie hier die Zeilenzahl des Systems an: 1<=m<=1000!


Bitte geben Sie hier die Spaltenzahl des Systems an: 1<=n<=m!


Tragen Sie hier zeilenweise ein: Matrix und rechte Seite.
Trennen Sie die Elemente durch Leerzeichen oder Kommata.
Es müssen genau m Zeilen eingegeben werden.
Jede Zeile muss auf einer neuen Eingabezeile beginnen, darf sich aber über mehrere Eingabezeilen erstrecken.

A,b =

Demo
Beispiel

Bitte wählen Sie hier eine der folgenden Möglichkeiten aus:

Polynomansatz

Intervall automatisch auf [-1,1] linear transformieren? ja nein

p0 * 1 + p1 * x + p2 * x2 + p3 * x3 + p4 * x4 + p5 * x5

Legendrepolynomansatz p0 * L0(x) + p1 * L1(x) + p2 * L2(x) + p3 * L3(x) + p4 * L4(x) + p5 * L5(x)
Trigonometrischer Ansatz p0 * 1 + p1 * sin[Pi x] + p2 * cos[ Pi x] + p3 * sin[2 Pi x] + p4 * cos[2 Pi x]
Exponential Ansatz p0 * 1 + p1 * e-1 x + p2 * e-1.1 x + p3 * e-4 x + p4 * e-10 x

Bitte geben Sie die Koeffizienten p0 bis p4 bzw. p0 bis p5 der Funktion an.
Wichtiger Hinweis:
Die Einträge werden einfach durch Leerzeichen oder Kommata voneinander getrennt,
also z.B. 1,2,3,0,1,1   für 1 * 1 + 2 * x + 3 * x2 + 0 * x3 + 1 * x4 + 1* x5

Koeff =

Auf welchem Intervall [a,b] soll gerechnet werden?
a = b =

Bitte geben Sie noch die gewünschte Anzahl N der Meßpunkte an:

N = 100
N = 500
Eigener Wert: N = Wichtig: N <= 1000

Bitte geben Sie das relative Fehlerniveau an:
errlev = Wichtig: 0 <= errlev <= 1 !

Klicken Sie auf "Auswerten", um die Aufgabe an das Programm zu schicken.

Zurück: Infoseite

Zurück: Lineare Gleichungssysteme

 Back to the top!

26.09.2008